Ziel im Blick (ZIB) Ingelheim

  • Wo stehe ich? Was kann ich gut? fällt mir schwer?
  • Wo kann und soll es hingehen? Kenne ich mein Ziel?
  • Was sind die nächsten Schritte? Wo bekomme ich Hilfe?

Wir möchten Sie unterstützen, sich (neu) zu orientieren und die notwendigen Schritte zielgerichtet gemeinsam mit Ihnen passgenau umsetzen. Sie erhalten Unterstützung bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen im privaten und beruflichen Bereich. Fachpraktische Qualifizierungen ermöglichen es Ihnen Kompetenzen zu erweitern und mit dem Ziel im Blick selbstverantwortlich Ihre Zukunft zu gestalten.

Zielausrichtung und Inhalte

  • Individuelle Abstimmung Ihrer Ziele unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen
  • Planung und Umsetzung der notwendigen Schritte
  • Erweiterung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen
  • Erhöhung bzw. Erhalt Ihrer Beschäftigungsfähigkeit
  • Befähigung zur erfolgreichen Selbstvermarktung

Fachpraktische Qualifizierungen

  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen fachpraktischer Qualifizierungen zu erkennen und bei Bedarf zu erweitern.
  • Hierfür stehen Ihnen Holz- und Kreativwerkstatt, ansprechende Schulungsräume sowie ein EDV-Raum zur Verfügung.
  • Im Rahmen von Gesundheitsförderung bieten wir Ihnen Module zu gesunderhaltendem Verhalten, gesunder Ernährung, Bewegung sowie Stressbewältigung und Entspannung an.
  • Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung von Tätigkeitsfeldern, der Suche nach passgenauen Stellen sowie rund um Ihre Bewerbung.
  • Begleitend finden Qualifizierungseinheiten zu weiteren marktrelevanten Bereichen statt z. B. Digitale Kompetenzen, Gesprächs- und Verhandlungsführung, lösungsorientierter Umgang mit Konflikten, Interkulturelle Kompetenz, Wirtschaftliches Handeln und Schuldenvermeidung, Europa und Ich.

Kurzbeschreibung

Das Projekt bietet arbeitslosen und/oder nicht erwerbstätigen Langzeitleistungsbeziehenden individuelle Förderung, Ermutigung, Stärkung der Ressourcen und Selbstverantwortung, tätigkeitsbezogene Qualifizierung, gesundheitliche und psychische Stabilisierung, Erhöhung von Beschäftigungsfähigkeit und Chancen auf Vermittlung in Arbeit, Senkung des Armutsrisikos und ermöglicht die nachhaltige Verbesserung der Lebenslage, selbstbestimmte Teilhabe am beruflichen sowie sozialen Leben und damit Inklusion.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und arbeitsmarktpolitischen Mitteln sowie aus Mitteln des Jobcenters der Kreisverwaltung Mainz-Bingen gefördert.


Hier finden Sie weitere Informationen:

Ihre Ansprechpartner

Thomas Diehl
Tel. 06132 43475-13
thomas.diehlnospam@cjd.de

Kerstin Tolles
Tel. 06132 43475-16
kerstin.tollesnospam@cjd.de

CJD Ingelheim
Max-Planck-Straße 2
55218 Ingelheim
(Eingang auf der Gebäude-Rückseite)

Laufzeit des Projektes

  • ZIB Ingelheim 2022 01.07.2022 - 31.12.2023