Alphabetisierungskurse, Integrationssprachkurse, Jugendintegrationskurse
Sprachkurse zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund

Sprachkompetenz ist eine Grundvoraussetzung für soziale und berufliche Integration.
Integrationskurse umfassen insgesamt 700 Unterrichtseinheiten und bestehen aus zwei Teilen.
Der erste Teil ist der Sprachkurs, der 600 Unterrichtseinheiten umfasst.
Der zweite Teil heißt Orientierungskurs und besteht aus den restlichen 100 Unterrichtseinheiten. Im Orientierungskurs stehen folgende Themenbereiche im Vordergrund:
- Politik in der Demokratie
- Geschichte und Verantwortung
- Mensch und Gesellschaft
Ziel der Integrationskurse ist, dass Migranten sich im Alltag verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können.
Spezielle Integrationskurse (beispielsweise Jugend-Integrationskurse oder Alphabetisierungskurse) haben einen Stundenumfang von insgesamt bis zu 1000 Unterrichtseinheiten.
Das CJD bietet auf die individuellen Förderbedarfe der TeilnehmerInnen abgestimmte Kurse an:
- Basis- und Aufbausprachkurse mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden mit unterschiedlichen Leistungsstufen zum Erwerb ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache für ein selbstständiges sprachliches Zurechtfinden im täglichen Leben und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Orientierungskurse mit 100 Unterrichtsstunden zur Vermittlung von Alltagswissen, Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte sowie der Werte des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik Deutschland
- Jugendintegrationskurse für junge Menschen, die nicht mehr schulpflichtig sind und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zur Vorbereitung auf den Besuch weiterführender Schulen oder auf eine Ausbildung
- Eltern- bzw. Frauenintegrationskurse für Personen, die aus familiären oder kulturellen Gründen keinen allgemeinen Integrationskurs besuchen können
- Integrationskurs mit Alphabetisierung für Personen, die nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können und Zweitschriftlerner, die in einer nicht-lateinischen Schrift alphabetisiert sind.
Zu Beginn werden die vorhandenen Deutschkenntnisse durch Einstufungstests ermittelt. Die Prüfung zum "Zertifikat Deutsch" wird in unserem lizenzierten Prüfungszentrum abgelegt.
Unser Konzept
- Einsatz erwachsenengerechter Lehr- und Lernformen
- Partnerschaftlicher Umgang zwischen allen am Kursgeschehen Beteiligten
- Orientierung an der Lebenssituation der TeilnehmerInnen
- Förderung der Eigenverantwortung
- Abschlusstest mit Zertifikat
Dauer
Je nach Kurs zwischen 6 Monaten und 18 Monaten
in Voll- oder Teilzeit.
Vollzeit: ganztägiger Unterricht mit maximal 25 Wochenunterrichtsstunden
Teilzeit: mindestens 5 Wochenunterrichtsstunden
Abschluss
Die Prüfungen Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) mit Sprachniveau B1 und der Test Leben in Deutschland können an unseren Integrationskursstandorten abgelegt werden.
Ziel
Integration von
- Neu zugewanderten AusländerInnen
- SpätaussiedlerInnen
- bereits im Bundesgebiet lebenden AusländerInnen
gefördert von

Unsere Kurstermine
Bitte vereinbaren Sie
telefonisch einen
Beratungstermin!
in Alzey
Hier finden Sie die Termine in Alzey
Ihre Ansprechpartnerin:
Marina Darmstadt
Fon 06731 4961-25
marina.darmstadt
@cjd.de
in Kirchheimbolanden
Hier finden Sie die Termine in Kirchheimbolanden
Ihr Ansprechpartner:
Hermann Eschborn
hermann.eschborn @cjd.de
Fon 06352 7067113
in Ludwigshafen
Hier finden Sie die Termine in Ludwigshafen
Ihre Ansprechpartnerin:
Tina Klein
Fon 0621 57239845
sprachkurse-ludwigshafen @cjd.de
in Wörth-Maximiliansau
Hier finden Sie die Termine in Wörth-Maximiliansau
Ihre Ansprechpartnerin:
Miriam Schrubke
Fon 07271 947-452
sprachkurse-maximiliansau
@cjd.de
in Pirmasens
Hier finden Sie die Termine in Pirmasens
Ihre Ansprechpartnerin:
Viola Blumenthal
Fon 06331 7257-140
viola.blumenthal
@cjd.de
in Worms
Hier finden Sie die Termine in Worms
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Senne
Fon 06241 20277-16
sabine.senne @cjd.de