Umschulung

Kaufleute im Dialogmarketing (IHK)

Das Dialogmarketing hat in den letzten Jahren ein deutliche Zuwachsraten erlebt. In großen und mittelständischen Unternehmen hat sich diese Form der direkten Kundenansprache etabliert. Die derzeitigen Entwicklungen durch die Corona-Krise zeigt vielen Unternehmen, wie wichtig Kundenbindung und professionelle Kundenansprache für das wirtschaftliche Überleben von Unternehmen sind. Die Einschränkungen sozialer Kontakte bringen ein verändertes Kommunikationsverhalten mit sich. Prozesse in Call-Centern werden damit anspruchsvoller und erfordern eine berufliche Qualifikation, um Kunden langfristig zu binden.

Inhalte

Als Grundlage dient die jeweilige Verordnung über die Berufsausbildung in der jeweils gültigen Fassung.

Zu den berufsbezogenen Inhalten gehören:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Projektmanagement
  • Kommunikationsprozesse
  • Englisch
  • Nutzung von Informationstechnologien (MS-Office inkl. Erwerb des Europäischen Computerführerscheins ECDL)

Mit Abschluss der Ausbildung werden folgende Qualifikationen erworben, die das Berufsfeld von Kaufleuten im Dialogmarketing abbilden:

  • Kundenorientierte schriftliche und mündliche Kommunikation mit gleichzeitiger Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnologien
  • Erstellung und Durchführung von Bedarfsanalysen beim Kunden
  • Erstellung und Auswertung von Angeboten mit kundenspezifischer Problemlösungen
  • Strategien zur Kundengewinnung und -bindung
  • Beratungsgespräche mit Kunden
  • Analyse und Vergleich unterschiedlicher Dienstleistungen und Produkte in Service-Centern
  • Planung, Anwendung und Durchführung von Maßnahmen zu Personalbeschaffung, -einführung, -einsatz  und -entwicklung
  • Anwendung von Präsentationstechniken
  • Beschwerdemanagement
  • Steuerung und Kontrolle von Projekten unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
  • Anwendung einschlägiger Rechts-, Datenschutz- und
    Sicherheitsvorschriften
  • Nutzung von Datenbanken und Auswertung von Informationen
    Stressbewältigungsstrategien

Die Maßnahme beinhaltet ein 4-monatiges Praktikum.

Ihr Ansprechpartner

CJD Weiterbildungsberatung

Fon 07271 947-0
Fax 07271 947-240
weiterbildungsberatung-rpnnospam@cjd.de

Montag bis Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 16:00 Uhr

Infotermine jeden Dienstag 14 Uhr
im 
CJD Maximiliansau, Haus 3, EG, Rheinstraße 1, 76744 Wörth

Fachleute aus den verschiedenen Berufsfeldern informieren über Inhalte und Anforderungen der jeweiligen Qualifizierung und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.