Weiterbildungen mit Zertifikat
CNC-Fachkraft
Programmieren und Bedienen von CNC–Fräs- und Drehmaschinen
Die Zukunft in der Metallverarbeitung wird immer stärker durch den Einsatz von CNC-gesteuerten Maschinen bestimmt. Dieser technischen Entwicklung müssen sich Facharbeiter, Meister und Techniker stellen.
Mit der CNC-Technik beherrschen Sie eine gefragte Schlüsseltechnologie innerhalb der Automatisierungs- und Produktionstechnik. Denn für Aufgaben wie Drehen, Fräsen, Bohren, Stanzen und vieles mehr werden heute computergestützte Werkzeugmaschinen eingesetzt. Diese werden mithilfe der CNC-Technik programmiert. Als Spezialist auf dem Gebiet der CNC-Technik haben Sie deshalb gute berufliche Perspektiven. Durch Ihre CNC-Kenntnisse tragen Sie außerordentlich dazu bei Produktivität, Qualität und Gewinne in der Fertigung zu steigern. Das wird von vielen Arbeitgebern honoriert.
Mit der weltweit eingesetzten MTS –Software und vorhandenen Dreh- und Fräsmaschinen werden Ihnen umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt.
Falls Sie über keine Vorbildung im Metallbereich verfügen, empfehlen wir Ihnen den zweiwöchigen Vorbereitungslehrgang.
Inhalte
- Programmieren von einfachen bis zu komplexen Fertigungsteilen
- Bearbeiten der Teile mit CNC-Drehmaschinen und CNC-Fräsmaschinen
- CAD-CAM Programmerstellung mit Hilfe von CAD-Zeichnungen, unterstützt durch ein vierwöchiges betriebliches Praktikum
- Praxisübungen an CNC-Dreh- und CNC-Fräsmaschinen
Während des gesamten Kurses werden Sie durch einen Coach bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Suche nach Praktikumsbetrieben und Arbeitsstellen unterstützt.
Inhalte, die während des CNC–Lehrgangs theoretisch sowie praktisch vermittelt werden:
CNC-Fräsen/Drehen
- Geschichte und Entwicklung der CNC-Technik
- Aufbau von CNC-Maschinen
- Wegmesssysteme
- Koordinatensystem
- Null- und Bezugspunkte im Arbeitsraum
- Lesen von technischen Zeichnungen
- Programmaufbau nach DIN 66025
- Einführung in den CNC- Fräs- und Drehsimulator
- Punkt-, Strecken- und Bahnsteuerung
- Schnittdatenberechnung
- Technische Mathematik (Pythagoras, Winkelfunktionen)
- Arbeitsplanung
- Fräser- und Schneideradiuskorrekturen
- Einsatz von Postprozessoren
- Programmieren von Außen- und Innenkonturen beim Fräsen und Drehen
- Einweisung CNC-Fräs- und Drehmaschine mit Fanuc kompatiblen Steuerungen
- Werkzeugmesssysteme
- An- und Abfahroptionen
- Bearbeitungszyklen beim Fräsen und Drehen
- Gleichlauf- und Gegenlauffräsen
- Unterprogrammtechnik
- Passungssysteme
- Konturzugprogrammierung
- Komplexe praktische Übungen an Fräs- und Drehmaschine
- Bezeichnungen von Wendeschneidplatten und Wendeschneidplattenhalter nach ISO Code
- Programmieren mit angetriebenen Werkzeugen beim Drehen
- Programmieren mit 5 Achsen beim Fräsen
- Abschlusstest für das Zertifikat
CAD-CAM Kopplung
- Elementare CAD-Funktionen in 2D und 3D Ansichten CNC-gerechte Aufbereitung von CAD-Daten
- Automatisierte CNC-Programmgenerierung im CAD/CAM-System
Praktische Übungen über den gesamten Zeitraum mit steigendem Schwierigkeitsgrad an neuwertiger 3-Achsen-Fräsmaschine mit Fanuc kompatibler Steuerung und ebenso an neuwertiger Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen und realer Y-Achse auch mit Fanuc kompatibler Steuerung
Die Inhalte können je nach Bedarf variieren.
Dauer
jeweils 14 Wochen inkl. 4 Wochen betriebliches Praktikum, Vollzeit (40 UE/Woche)
Montag – Mittwoch 07:15 – 16:15 Uhr
Donnerstag 07:15 – 14:30 Uhr
Freitag 07:15 – 13:00 Uhr
IHK-Zertifikatstest
Industriefachkraft für CNC–Technik (IHK)
Die Teilnehmer des Lehrgangs CNC-Fachkraft können parallel zum Lehrgang optional ein IHK-Zertifikat erwerben. Sie werden auf insgesamt drei IHK-Zertifikatstests vorbereitet, die sich aus Theorie- und Praxianteilen zusammensetzen.
IHK-Zertifikatstest Grundstufe
- CNC-Grundlagen
- CNC-Drehtechnik I
- CNC-Frästechnik I
IHK-Zertifikatstest Aufbaustufe
- CNC-Dreh- und Frästechnik II
- CNC-Programmiertechnik (Steuerungsspezifische Programmierung)
IHK-Zertifikatstest Anwenderstufe
- Überblick: Zusammenwirken der CA-Systeme
- CAD/CAM im Umfeld von CIM Grundlagen
- Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung
- Zukunftstechnologien in der CNC-Technik
- Projektarbeit
Wir beraten Sie gerne!
CJD Kundencenter
Rheinstraße 1
76744 Maximiliansau
Fon 07271 947-0
kundencenter @cjd.de